Inlinersanierung - schonende Rohr- und Kanalsanierung
Bei der Inlinersanierung handelt es sich um eine sanfte Möglichkeit der Sanierung von Rohren und Kanälen. Dabei sind keine umfangreichen Bauarbeiten notwendig. Bei dieser Sanierungsmethode wird ein Schlauch, getränkt mit Kunstharz in das zu bearbeitende Kanalsystem eingeführt. Das Kunstharz härtet anschließend an den Rohrwänden aus und dichtet somit Risse und Löcher in Kanälen ab. Die Sanierung ist für eher großflächige Arbeiten gedacht. Bei nur kurzen Abschnitten im Kanalsystem wird mit Hilfe der Kurzliner-Sanierungsmethode gearbeitet. In diesem Fall wird zusätzlich eine Kanalkamera zu Hilfe gezogen, um die Arbeiten präzise in einzelnen Bereichen vornehmen zu können.
Vorteile von Inlinersanierungen
Bei dieser Methode handelt es sich um eine schonende Möglichkeit der Sanierung. In Vorarbeit wird dabei eine Hochdruckreinigung vorgenommen. Je nach Zustand der Rohre kommen in manchen Fällen Bohr- und Fräsarbeiten hinzu. Durch das Einführen eines Schlauches in den Kanal kann schnell und einfach für nahezu alle Rohrmaterialien eine Sanierung stattfinden. Auch die Größe der Kanäle oder Rohre spielt dabei keine Rolle. Weiterhin muss weder der Boden aufgegraben werden, noch verursachen die Arbeiten Staub oder Lärm. Weitere Vorteile liegen im sehr kleinen Materialaufwand, jedoch sehr langlebigen Sanierungsergebnis.
Notwendigkeit der Sanierungsmethode
Eine Sanierung des Abwassersystems dient einerseits, um Risse in den Rohren zu beseitigen. Sie wird aber auch präventiv eingesetzt, um Rohrbrüche und sonstige Schäden zu verhindern. Je früher Kanäle und Rohre saniert werden, desto besser ist es. Denn eine Rohrinnensanierung erfordert keine baulichen Maßnahmen. Wird die Sanierung zu spät angewandt, können einige Schäden unter Umständen nicht mehr behoben werden. Dadurch sind wiederum komplexe und aufwendige Bauarbeiten notwendig. Dringend notwendig wird eine Innenrohrsanierung bei Wurzeleinwüchsen, wodurch Rohre undicht werden oder bersten. Ebenso bei Rohren, die im Rahmen von Dichtheitsprüfungen auffällig geworden sind. Zuletzt können Muffen an Rohrversätzen oder Verbindungsstellen eine Sanierung unumgänglich machen.
Inlinersanierungen optimieren die Entwässerung
Auch zur Entwässerung von Grundstücken oder Dachrinnen schafft eine Innenrohrsanierung Abhilfe. Bei undichten Rohren kann Wasser entweichen und ins Erdreich gelangen. Die Folge kann ein Rohrbruch sein. Mit einer Innenrohrsanierung können diese Schäden sehr schnell behoben werden, Im Vergleich zu einem späteren Rohraustausch, sind die Kosten zudem deutlich geringer. Tatsächlich stellt die Innensanierung eine zu prüfende Option dar, selbst wenn Rohre bereits gebrochen sind. Verläuft die Bruchstelle glatt, kann eine Innenrohrsanierung ausreichend sein. Neben der großen Zeitersparnis wird auch viel Geld mit der Innensanierung eingespart.
Kosten einer Innensanierung
Die genauen Kosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Kosten der Inlinersanierung setzen sich aus Umfang des Rohrleitungssystems, der Anzahl der Verzeigungen im Rohrnetz und dem Grad der Sanierungsbedürftigkeit zusammen. In jedem Fall ist es empfehlenswert, einen Kostenvoranschlag einzuholen.